FLÜSSIGES GOLD
“OLIVE OIL WORLD TOUR” IN DEUTSCHLAND UNTER DEM MOTTO “LET’S COOK TOGETHER”
Text: Ivona Okanik
Spanien ist nicht nur bekannt für seine atemberaubenden Landschaften, leidenschaftliche Kultur und reiche Geschichte, sondern auch für ein kostbares Gut, das weltweit geschätzt wird: Olivenöl. Dieses flüssige Gold, wie es oft genannt wird, ist ein unverzichtbarer Bestandteil der spanischen Küche und steht im Zentrum der mediterranen Ernährung. Spanisches Olivenöl ist mehr als nur ein Produkt – es ist eine Lebensphilosophie. Es symbolisiert die mediterrane Kultur mit all ihrer Vielfalt und Leidenschaft. Jeder Tropfen dieses goldenen Öls erzählt eine Geschichte: von der Sonne, die auf die Olivenhaine scheint, von der sorgfältigen Pflege der Bäume und der Tradition, die über Generationen weitergegeben wurde.
Als Teilnehmerin der "Olive World Tour", eine Initiative von Olive Oils from Spain in Zusammenarbeit mit der Europäischen Union, machte mir deutlich, dass Olivenöl weit mehr ist als nur ein Mittel zum Braten und Verfeinern von Speisen. Es ist ein Erlebnis für die Sinne. Sein fruchtiger Duft, der samtige Geschmack und die leicht pikante Note im Abgang – all das macht es zu einem unverzichtbaren Begleiter in der Küche und darüber hinaus.
Der Zeitpunkt für den Start der Kampagne hätte nicht besser gewählt werden können, wie Teresa Pérez, Generaldirektorin für Olivenöle aus Spanien, bei der Veranstaltung in der bayerischen Landeshauptstadt erklärte: „Diese Kampagne wurde zu einem Zeitpunkt gestartet, als sie am dringendsten gebraucht wurde, als die Olivenölpreise auf den Weltmärkten in die Höhe schnellten. Ein Umstand, der uns einen Einbruch der Nachfrage auf diesem und anderen wichtigen Märkten befürchten ließ.“
Europäische Olivenöle sind mit einem Anteil von über 98 Prozent an den Gesamtimporten bei den deutschen Verbrauchern nach wie vor am begehrtesten. Aber, wie Teresa Pérez betont, „hat es Spanien geschafft, von den Entwicklungen auf diesem Markt zu profitieren, indem es seinen Marktanteil an den Gesamtimporten um fast neun Prozentpunkte von 25,35 Prozent im Jahr 2021 auf 34,23 Prozent im Jahr 2023 gesteigert hat. Das bedeutet, dass eines von drei auf diesem Markt konsumierten Ölen aus dem größten Olivenhain der Welt stammt.“ In Italien hingegen sank der Anteil an den Gesamtimporten laut Statistischem Bundesamt von 53,30 Prozent im Jahr 2021 auf 44,72 Prozent im Jahr 2023.
Produktexpertin Carmen Sánchez führte eine Verkostung von drei bekannten Sorten nativer Olivenöle extra durch: Hojiblanca, Cornicabra und Picual. „Diese Sorten sind faszinierend, denn jede bringt eine andere Nuance mit sich, die jedes native Olivenöl extra einzigartig und von den anderen unterscheidbar macht.
"Picual" Olivenöl kommt aus Andalusien, nördlich von Granada, und ist die meist verbreitete und traditionelle Sorte aus Spanien. Mild in der Bitterkeit und sehr gesund. "Denn Bitterkeit bedeutet Gesundheit", wie Carmen Sánchez erklärte. Das Hauptaroma: Tomate. Die saubere und milde Bitterkeit verbindet Salbei, Rosmarin und Ruccola.
Das zweite Gläschen beinhaltet "Hojiblanca". Ein Olivenöl das nach Frühling riecht: Gras und Blumenwiese. Es finden sich komplexe Aromen von grünem Apfel und Banane bei sehr milder Bitterkeit. Eine milde pfeffrige Schärfe entwickelt sich nach zwei Sekunden.
Die Frucht der dritten Sorte "Cornicabara" erinnert in seiner Form an ein Horn. Das sehr komplexe und ausgesprochen köstliche Olivenöl entfaltet Noten von Banane, Zitrus, reife Tomaten und Mandel. Die angenehme Schärfe zeigt sich sehr schnell.
Ein Highlight der Veranstaltung war das Showcooking, bei dem der mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Münchner Küchenchef Dominik Käppeler ein unvergessliches Mittagessen zubereitete. Es bestand aus drei verschiedenen Gerichten, die die Vielseitigkeit der drei zuvor verkosteten Sorten demonstrierten. Die von Käpppeler zubereiteten Gerichte folgten seiner Linie der Fusionsküche und präsentierten drei innovative Rezepte: "Hamachi / Tomate / natives Olivenöl extra, Sorte Cornicabra / Schnittlauch“, "Jakobsmuschel / Nori-Algen / Ingwer / Avocado / natives Olivenöl extra, Sorte Hojiblanca“ und "Mandel / Kumquat / natives Olivenöl extra, Sorte Picual / Salbei". Er hat bewiesen, dass mit einer kleinen Menge nativem Olivenöl extra jedes Gericht bereichert wird und darüber hinaus ein Plus an Wohlbefinden bietet. „Mit diesem von mir entwickelten Menü wollte ich zeigen, wie vielseitig Olivenöl ist und wie es für jede kulinarische Technik verwendet werden kann. So war in meinem ersten Rezept das Hojiblanca-Olivenöl der Schlüssel, um den Geschmack der Nori-Algen und die würzige Note des Ingwers hervorzuheben. Im zweiten Rezept hingegen habe ich das Cornicabra-Olivenöl bevorzugt, weil es einen komplexeren Geschmack hat, der besser mit dem milderen Geschmack des Hamachi-Fischs harmoniert. Außerdem habe ich in diesem Rezept eine Technik angewandt, um Olivenöl in Pulver zu verwandeln, um die Anpassungsfähigkeit von Olivenöl in der Küche zu zeigen. Das Gleiche gilt für den Picual-Olivenöl-Granita, der Teil meines dritten Rezepts ist.“
Neben dem Genussaspekt spielt auch der gesundheitliche Nutzen von Olivenöl eine zentrale Rolle. Olivenöl, insbesondere natives Olivenöl extra, ist reich an einfach ungesättigten Fettsäuren und Antioxidantien, die eine Vielzahl von positiven Effekten auf den Körper haben. Es unterstützt das Herz-Kreislauf-System, wirkt entzündungshemmend und kann sogar das Risiko für chronische Krankheiten senken. Auf der Tour erfuhren wir, wie Olivenöl optimal in die tägliche Ernährung integrieren werden kann, um von diesen Vorteilen zu profitieren.
Schließlich überraschte die Mixologin Susan Ann MacKenzie mit außergewöhnlichen Cocktails, die sie mit nativem Olivenöl extra kreierte. Sie entwickelte zwei verschiedene Drinks: den alkoholfreien Cocktail "Strawberry swing mit Hojiblanca“ und den Cocktail "Yuzu Bay mit Picual“. Damit bewies sie, dass Olivenöl vielfältig eingesetzt werden kann, vom Braten bis zu Desserts und natürlich auch als Aromaträger in Cocktails.
Die Olive Oil World Tour war nicht nur eine Gelegenheit, Olivenöl in all seinen Facetten zu entdecken, sondern auch eine Chance, mehr über die kulturelle Bedeutung dieses Produkts zu erfahren. Nützliche Informationen inklusive, die über die einzigartigen Eigenschaften europäischer Olivenöle aufgeklärt wurden: Handelskategorien, Interpretation der Etiketten und die immense Vielfalt an Aromen und Geschmacksrichtungen der in Europa angebauten Olivensorten. Workshops und Vorträge beleuchten die Geschichte des Olivenöls, seine Bedeutung in der mediterranen Küche und die nachhaltigen Methoden, mit denen es produziert wird. Dabei wird auch das Bewusstsein für die Qualität und Authentizität von Olivenöl geschärft.
Olivenöle aus Spanien ist die Werbemarke der Spanish Olive Oil Interprofessional, einer gemeinnützigen Organisation, die von allen repräsentativen Verbänden des spanischen Olivenölsektors gegründet wurde und deren Hauptziel die internationale Verbreitung des gesunden Produkts ist. *